Picknick
2021-09-04 18:16 Scheeeh wars gewessen !!!   Das Wetter war perfekt. Heute morgen um 9.00 Uhr startete eine 3 stündige Wandertour zum Soisbergturm mit einer Gruppe aus 22 Teilnehmern.   Die Wanderung endete mit einem rustikalen Picknick. Ich bedanke mich recht herzlich für Euer Kommen und freue mich, dass es euch gefallen hat.
Neu im Angebot
2021-08-07 19:20 Neu Neu Neu Ab sofort biete ich individuelle Wandertouren nach euren Wünschen an.   Zusätzlich zu den vorgegebenen großen Wandertouren könnt ihr nun auch individuelle kleinere Touren buchen, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst sind.   Dies ist z. B. hervorragend geeignet für Familiengruppen mit Kindern, Betriebsausflüge oder Vereinsausausflüge. Zusätzlich biete ich zu allen Touren ein rustikales Picknick an.   Ich freue mich auf euch!
Der Name Basalt
2021-08-01 19:15 Der Name Basalt erwähnte das erstemal der römische Naturgelehrte Plinius der Ältere 23 bis 79 n. Chr.   Dieses Gestein, dessen Farbe und auch Härte erinnert an Eisen.   Aufgrund der Härte des Gesteins war eine Herstellung von Waffen gut geeignet.   Zum Beispiel eine Steinaxt.   Basalt ist ein basisches, magmatisches Gestein. Ergussgestein oder Vulkanit, mit einer charakteristischen fünf- oder sechseckigen Säulenform.   Lust auf ein Naturerlebnis in der schönen Vorderrhön? Dann kommt vorbei ich zeige euch meine Heimat und erzähle euch bei einer Wanderung Geschichten und einige Sagen. Genießt dabei den wunderschönen Blick über das Land der offenen Fernen.
Die Flechten
2021-07-23 20:12 Flechten Flechten zählen zu den langlebigsten Lebewesen auf der Erde und können hunderte Jahre alt werden.   Flechten wachsen langsam und es gibt sie schon 600 Mio Jahre. Sie sind zwar nicht giftig für Menschen, können aber Allergien hervorrufen.   Sie bilden sich auf verschiedenen Untergründen, wie zum Beispiel auf Erdboden, auf Steinen und auf Pflanzen. Flechten sind keine Pflanzen, sie gehören zu den Pilzen und sind Superorganismen. Lust auf ein Naturerlebnis in der schönen Vorderrhön?   Dann kommt vorbei ich zeige euch meine Heimat und erzähle euch bei einer Wanderung Geschichten und einige Sagen. Genießt dabei den wunderschönen Blick über das Land der offenen Fernen.
Wie aus Steinen Böden werden
2021-06-20 12:26   Der Boden wie wir ihn kennen, war nicht immer so. Jahrtausende von Jahren hat es gedauert, bis er so aussah wie zur heutigen Zeit. Es begann mit dem Ausgangsgestein, dem unverwitterten äußersten Gestein der Erdkruste.   Das Gestein hat sich mit den Jahren immer weiter in kleine Bestandteile aufgelöst. Die Bestandteile heißen Minerale. Wenn diese 2 μm groß sind heißen diese Tonminerale. Somit verwittert der Fels und wird zu kleinen Tonmineralien.   Dazu gibt es zwei Verwitterungsfaktoren:   1. Physikalische Verwitterung durch Frostsprengungen, Temperatursprenungen und Salzsprennungen.   2. Chemische Verwitterung durch Chemische Zersetzung und Herauslösung von Stoffen.   Tonmineralien können Pflanzennährstoffe speichern, diese heißen Kationen z.b Magnesium, Calciumcarbonat, Kaliumchlorid.   Es entsteht eine Kationaustauschkapazität. Je höher die Kationaustauschkapazität desto mehr Nährstoffe bleiben der Pflanze erhalten. Je mehr die Pflanze an Nährstoffe hat desto besser ist die Bodenfruchtbarkeit.   Liebt ihr die Natur auch und habt Spaß daran sie live zu sehen bei einer Wanderung oder einer Mountainbike Tour in der Rhön. Dann schaut mal auf www.Henkel-Mountainbike-Wandertouren.de weiter.   Ich freue mich auf euch!